Im Bau- und Heimwerkerbereich bezieht sich der Überspannungsschutz auf Geräte und Methoden, die elektrische Systeme und Geräte vor leistungsfähigen Spannungsspitzen schützen. Diese können zum Beispiel durch Blitzschläge, Schaltvorgänge oder Netzstörungen hervorgerufen werden und zu erheblichen Schäden an Elektrogeräten führen.

Definition: Was bedeutet Überspannungsschutz?

Der Überspannungsschutz bezieht sich auf Vorkehrungen, die treffen werden, um elektrische Geräte und Systeme vor kurzzeitigen, übermäßigen Spannungen zu schützen. Hierbei spielt es keine Rolle, ob die Überspannung auf natürliche Ereignisse wie Blitze oder auf menschliche Aktivitäten zum Beispiel Schalten von Großverbrauchern zurückzuführen ist. Überspannungsschutzvorrichtungen haben die Aufgabe, diese Spannungsspitzen in tolerierbare Grenzen umzuleiten und so die empfindlichen elektrischen Geräte vor Schäden zu bewahren.1

Arten von Überspannungsschutz

Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Arten von Überspannungsschutz: den äußeren und den inneren Überspannungsschutz.

  1. Der äußere Überspannungsschutz verhindert, dass direkte Blitzeinschläge zu großen Schäden am Gebäude oder der Elektroinstallation führen. Dazu wird ein Faradayscher Käfig um das Gebäude errichtet. Das kann beispielsweise durch spezielle Dachaufbauten, Blitzableiter oder andere Baumaßnahmen realisiert werden.
  2. Der innere Überspannungsschutz schützt vor Überspannungen, die im Stromnetz auftreten können. Das kann zum Beispiel durch Blitzeinschläge in der Nähe oder das Schalten von Großverbrauchern passieren. Zum inneren Überspannungsschutz gehören Überspannungsableiter, die in der Elektroinstallation verbaut werden und Überspannungen schnell und effektiv auf die Erde ableiten können.

Es ist wichtig zu beachten, dass beide Arten von Überspannungsschutz für einen umfassenden Schutz kombiniert werden sollten.2

Installation von Überspannungsschutz

Bei der Installation von Überspannungsschutzmaßnahmen ist Fachwissen gefragt. Die Installation sollte grundsätzlich von einer geschulten Fachkraft durchgeführt werden, da sie Kenntnis über die technischen Spezifikationen und Anforderungen haben und zudem Elektroarbeiten sicher durchführen können. Aufgrund der verschiedenen Arten von Überspannungsschutzsystemen und deren unterschiedlichen Installationsanforderungen ist es essenziell, dass ein entsprechendes Know-how vorhanden ist. Dabei spielen sowohl die Auswahl der richtigen Komponenten eine Rolle, als auch die sachgerechte und normenkonforme Montage.3

Vor- und Nachteile von Überspannungsschutz

Die Vorteile des Überspannungsschutzes liegen auf der Hand. Er bietet einen wichtigen Schutz vor elektrischen Überspannungen, die sonst zu erheblichen Schäden an der Elektrik und den angeschlossenen Geräten führen könnten. Durch seine Nutzung lässt sich die Lebensdauer der Geräte verlängern und aufwendige Reparaturen oder teure Neuanschaffungen vermeiden.

Die Nachteile beziehen sich vor allem auf die Kosten für die Installation und Wartung von Überspannungsschutzsystemen. Es handelt sich hierbei um eine Investition, die im Voraus zu tragen ist. Zwar kann sie langfristig Kosten einsparen, aber sie kann auch eine finanzielle Belastung darstellen. Ein weiterer Nachteil kann darin bestehen, dass der Überspannungsschutz Kenntnisse und Fähigkeiten in Bezug auf Installation und Wartung erfordert, die über das normale Heimwerkerwissen hinausgehen.4

Zusammenfassung:

  • Blitzschutzsysteme und Überspannungsableiter tragen maßgeblich zum Überspannungsschutz bei, indem sie übermäßige elektrische Ladungen kontrolliert abführen.
  • Überspannungsschutz ist unerlässlich für die Vermeidung von Schäden an elektrischen Geräten, die durch Stromspitzen oder Blitzeinschläge verursacht werden können.
  • Die Installation eines Überspannungsschutzes sollte durch einen qualifizierten Elektriker erfolgen, um maximale Sicherheit und Effektivität zu gewährleisten.

Quellen:

  1. Vgl. DEHN Glossar – Überspannungsschutz
  2. Vgl. Elektrofachkraft – Überspannungsschutz zuhause
  3. Vgl. Hager – Überspannungsschutz und Blitzschutz
  4. Vgl. ElektroPraktiker – Bauen und Sanieren mit Überspannungsschutz nach neuer VDE-AR-N 4100